Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Porto mal ganz anders: Studenten der Universität Porto drehen Videos zum Thema „Mein geheimes Porto“

Artikel

2017wurde die Stadt Porto zum dritten Mal im Rahmen der online Abstimmung European Best Destinations zum besten Reiseziel Europas gewählt. Dabei standen die bekanntesten Highlights im Vordergrund, die den Touristen in jedem Reiseführer vorgestellt werden: die architektonische Vielfalt, der gastronomische Reichtum, die atemberaubende Stadtlandschaft zwischen Douro und Atlantik und die Spuren der bewegten Stadtgeschichte.

Der touristische Boom hat der Stadt zwar einen wirtschaftlichen Aufschwung und aufwendige Restaurierungsprojekte der alten Bausubstanz beschert, führte aber auch zu einer fortschreitenden Gentrifizierung der Baixa, der Schließung traditioneller Geschäfte und einem Verlust der Authentizität, die gerade von den Touristen gesucht wird.

Vor diesem Hintergrund wurden im Studienjahr 2016/2017 alle Studierenden der germanistischen Studiengänge der Universität Porto zur Teilnahme an diesem Wettbewerb eingeladen, um ihre Stadt auf Deutsch mit einem kurzen Video mal ganz anders zu präsentieren: das Porto jenseits des Mainstreams.

Der Videowettbewerb wurde von den Lektorinnen der Germanistischen Abteilung, Anette Kind, Ingrid Scholz und Simone Tomé, koordiniert und vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) finanziert.

Die Studierenden sollten versteckte Winkel der Stadt entdecken und dabei – auf Deutsch –originelle Kurzvideos produzieren, um Porto aus einer ganz persönlichen Sicht in seiner Vielfalt weit ab vom touristischen Blick darzustellen. So konnten sie in einem Projekt ihre Kompetenzen der deutschen Sprache gesamtheitlich anwenden und sich kreativ einbringen. Um die notwendigen Medienkompetenzen zu erwerben, wurde ein Workshop zur Videoerstellung angeboten. In Hinsicht auf die Objektauswahl, den Aufbau und die sprachliche Gestaltung haben die Studierenden während des gesamten Projekts autonom gearbeitet.

Die Motivation und die positive Resonanz bei den Studierenden spiegelten sich auch in der hohen Beteiligung wieder. Insgesamt wurden 40 Videos von den Niveaustufen A1 bis C1 eingereicht. Die Autoren der Gewinnervideos erhielten Preise zu deutscher Sprache, Literatur und Kultur: Zeitschriftabonnements, Videos, Bücher, Musik, Grammatiken und Spiele, die vom DAAD sowie dem Spotlight Verlag finanziert wurden.

In einer Abschlussfeier wurden die prämierten Videos gezeigt. Und, wie es sich für die Stadt Porto gehört, wurde – mit der freundlichen Unterstützung der Casa Niepoort – ein Porto de Honra gereicht.

Die Beiträge der Studierenden können Sie sich auf folgenden Links anschauen:

PLAYLIST 1: Prämierte Videos der Niveaustufen B1 und B2

https://www.youtube.com/playlist?list=PLQQa4Pjf7W5CIq358n3ElD5PaEn0bgX-J

PLAYLIST 2: Prämierte Videos der Niveaustufen A1 und A2

https://www.youtube.com/playlist?list=PLQQa4Pjf7W5CVriPyruqMvRxqekUU8B9g

PLAYLIST 3: Prämiertes Video der Niveaustufe C1

https://www.youtube.com/playlist?list=PLQQa4Pjf7W5B2hnlGXai2e89DcV8J32_5

PLAYLIST 4: Weitere (nicht prämierte) Videos

https://www.youtube.com/playlist?list=PLQQa4Pjf7W5Arh-14qLAXsY7hvGiiDO1W

Verwandte Inhalte

nach oben